Kooperation
Wir arbeiten an der
- Verbesserung Ihrer Gesamtversorgung
- Enwicklung v. sinnvollen Behandlungskonzepten
- Integrierten Versorgungskonzepten
Anschrift
MVZ KleMed GmbH
Opschlag 8
47533 Kleve
Telefon: (0 28 21) 7 11 63 15
Telefax: (0 28 21) 7 11 63 13
E-Mail: info@klemed-kleve.de
Behandlungen
Durch den Zusammenschluss von verschiedenen Fachdisziplinen können wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen garantieren.
Die unterschiedlich auftretenden Ursachen solcher Erkrankungen führen zu unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Diese sind die Psychiatrie, die Behandlung durch Psychotherapie, die Heilung von Psychosomatischen Erkrankungen und nicht zuletzt die Bekämpfung von neurologisch bedingten Erkrankungen. Auf den nachfolgenden Seiten werden die verschiedenen Behandlungsansätze beschrieben.
Behandlungswege
Neurologie
Die Neurologie ist der Bereich der Medizin, der sich mit der Erkennung, nicht-operativen Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur beschäftigt.
Symptome, die auf diese Krankheiten hindeuten können, sind zum Beispiel:
- vorübergehende oder anhaltende Lähmungserscheinungen
- Sensibilitätsstörungen
- Störungen der Koordination
- Sprachstörungen
- Störungen des Gedächtnisses
- Erkrankungen mit plötzlichem Bewusstseinsverlust oder andere anfallsweise
auftretende Erkrankungen
- Schwindel
- Kopf- und Gesichtsschmerzen
Auf neurologischem Gebiet behandeln wir alle Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems wie Morbus Parkinson, Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen, Bandscheibenvorfälle, Schlaganfälle, Epilepsie, Tumore, entzündliche Erkrankungen, Schädelhirntraumen, Demenzen, Polyneuropathien und periphere Nervenschädigungen.
Psychotherapie
Die Psychotherapie spielt eine äußerst wichtige Rolle in der Behandlung von psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen. Sie ist ein bewusster und geplanter Prozess, um Verhaltensstörungen zu beeinflussen, psychisches Leiden zu lindern oder zu heilen und seelische sowie zwischenmenschliche Konflikte zu bewältigen. Das Grundprinzip ist, vereinfacht ausgedrückt, die Behandlung der Patienten durch Gespräche oder Übungen. Die Methoden sind vielfältig, es gibt u. a. einzel- und gruppentherapeutische Maßnahmen.
Im Vordergrund steht hier die Seele. Jeder Mensch ist in seiner Art einzigartig und bedarf einer individuellen, seiner Situation angepassten Behandlung. Unabhängig davon, ob es sich um eine leichte Verstimmung oder eine schwere Störung handelt - zusammen mit Ihnen betrachten wir alle Aspekte, die für Ihre seeleische Gesundheit eine Rolle spielen. Dabei suchen wir nach Gründen, weshalb Ihre Seele aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Verständnis für Ihre Erkrankung und suchen die passenden Wege, diese zu behandeln und Ihre seelische Gesundheit wieder herzustellen oder zu verbessern. Unsere Schwerpunkte liegen insbesondere in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und in der Verhaltenstherapie, welche die Grundlagen der modernen Psychotherapie bilden.
Wir helfen Ihnen z.B. bei
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Bewältigung von Gewalterfahrung
- Burn-out-Syndrom / Stress
- Depressiven Störungen
- Essstörungen
- Familienkonflikten
- Medikamentenabhängigkeit
- Mobbing
- Paarkonflikten
- Psychischer Traumatisierung
- Psychosomatischen Beschwerden
- Schicksalsüberwindung
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen
- Zwangserkrankungen
Psychosomatik
Die Psychosomatik behandelt - ähnlich wie die Psychiatrie - die seelischen Krankheiten des Patienten. Körperliche Symptome, wie z.B. Migräne, Magen-Darm-Beschwerden, können durch seelische Konflikte ausgelöst werden. Nach Ausschluss einer organischen Ursache kann die Psychosomatik dem Patienten helfen. Hierbei werden Psychotherapie und Psychosomatik häufig kombiniert angewandt, wobei dem Patienten geholfen wird, die seelischen Ursachen der körperlichen Symptome zu erkennen und zu ändern.
Hierzu gehören
- Depressionen
- Ängste
- Verhaltensstörungen
- Wahnstörungen
- Psychosen
Psychiatrie
Das Fachgebiet der Psychiatrie umfasst per Definition das Wissen, die Erfahrung und die Befähigung zur Erkennung, Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung sowie Rehabilitation psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bzw. Störungen, speziell unter Anwendung sozio- und psychotherapeutischer Verfahren. Vereinfacht ausgedrückt beschäftigt sich die Psychiatrie mit allen Gesundheitsstörungen und Auffälligkeiten, welche die Psyche eines Menschen betreffen, seien sie nun körperlichen oder seelischen Ursprungs.
Als psychiatrische Fachärzte untersuchen und behandeln wir diese krankhaften Veränderungen und Störungen der Gefühle, des Denkens, aber auch der Stimmung, des Antriebs, des Gedächtnisses oder des Erlebens und Verhaltens.